Klasse 7 im BTZ
Zum ersten Mal waren die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am Montag im BTZ Rohr zu Gast. Auf dem Programm stand ein erster Einblick in die praxisorientierte Berufsorientierung.
Mit der sogenannten Potenzialanalyse, unterstützt durch die Handwerkskammer Südthüringen, startete für die 7. Klassen ein umfangreiches Programm zur praktischen Berufsorientierung. In den folgenden Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler regelmäßig den Bildungscampus in Rohr besuchen, um verschiedene Berufsfelder zu erkunden und die eigenen Talente zu entdecken. Hierzu zählen:
- Metalltechnik,
- Holztechnik,
- Farbtechnik,
- Bautechnik,
- Elektrotechnik,
- Körperpflege,
- Ernährung sowie
- Gesundheit und Soziales.
Am Montagmorgen wurden sie in Gruppen von 7-8 Personen aufgeteilt, um in die verschiedenen Bereiche hineinzuschnuppern. Bis zum frühen Nachmittag erhielten sie so einen Einblick in den Berufsalltag, konnten bereits erlerntes Wissen unter Beweis stellen, ihre Teamaffinität prüfen und neue Impulse sammeln.
Was ist die Potenzialanalyse?
Als Bestandteil des Programms zur Berufsorientierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Bildungsketten, wird die Potenzialanalyse als praxisbezogenes Testverfahren für Schülerinnen und Schüler an allen allgemeinbildenden Schulen in Thüringen – und so auch an der Regelschule Wasungen – angeboten. Das Testverfahren ermittelt anhand verschiedener, praxisnaher Testaufgaben bereits bestehende oder noch verborgene methodische, soziale und personale Fähigkeiten.
-> Mehr Infos dazu erhalten Sie bei der Handwerkskammer Südthüringen.